JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019
Mai 2006
Mo 01
Mai 2006
21:00
Lesungen & Vorträge
Maschinenhaus
Jan Drees & Christian Vorbau Ash für alle! Christian Vorbau, DJ der beliebten Indie-Reihe "Hotel Yorba" und Hamburger-Schule-Autor Jan Drees machen Euch glücklich, einen ganzen Abend lang. Zuerst gibt es schöne Literatur für warme Herzen, dann nette Beat-, Britpop-, Rock'n'Roll-Musik gegen kalte Füße. Mathias Hielscher, unser Lieblings-Bassist "Virgina, Jetzt!" schreibt: "Wäre Jan Drees eine Band, ich würde in der ersten Reihe stehen und seine Lieder laut mitsingen. Sein Roman ist ein Top 5 Album, ein Alltimefave!" Für Christian Vorbau sprechen, rufen, tanzen jedes Wochenende alle Besucher seiner erfolgreichen Rockveranstaltungen in Hamburg, Berlin, Essen, Bonn, Bochum, Wuppertal. "Bernsteinzimmer der Indieszene", schrieb ein Hauptstadtmagazin.
Jan Drees & Christian Vorbau
Di 02
Mai 2006
21:00
Konzerte
Maschinenhaus
Tony Vega Band „Tony Vega is a Monster...!“, sagt Billy Gibbons, Gitarrist und Kopf der texanischen Kultband ZZ Top, über den jungen Kollegen aus Houston. Im Amerikanischen bedeutet das keineswegs eine Beleidigung, sondern drückt Anerkennung und großen Respekt aus. Die erst seit fünf Jahren bestehende Band hat es innerhalb kürzester Zeit geschafft, sich in ganz Europa eine treue Anhängerschaft zu erspielen. Die stetig wachsende Fangemeinde brachte das 2004 erschienene Album „Tastes like love“ vom Start weg schwungvoll auf Platz 1 der „Crosscut Blues Charts“ in Europa. Dreimal ging die Band seit ihrer Gründung bei den „Houston Press Music Awards“ in der Kategorie „Best Blues“ als Gewinner hervor. Wer rockigen Gitarrenblues aus Texas à la Johnny Winter, Stevie Ray Vaughan oder Freddie King liebt, sollte sich dieses Konzert auf keinen Fall entgehen lassen!
Tony Vega Band
Di 02
Mai 2006
21:00
Konzerte
Kesselhaus
Spirtfire, Markscheider Kunst, Kal SPITFIRE aus St. Petersburg stehen für eine wunderbar partytaugliche Mixtur aus Ska und Punk, groovigen Reggae-Tunes, jazzigen Anklängen, das ganze versetzt mit messerscharfen Bläserriffs und einfallsreichen Beats. Ebenfalls aus St. Petersburg kommen MARKSCHEIDER KUNST, die sich mit ihrer wilden Mischung aus Ska, Reggae, Latinorhythmen, Afro- und Punkrock und ihrer eigenwilligen Version des Soukous in Blitzesschnelle in die Herzen und Beine ihres Publikums spielen. Und da bekanntlich aller guten Dinge drei sind, kann man an diesem Abend noch eine dritte Band namens KAL live im Kesselhaus erleben, ein Septett, das vielleicht noch nicht so bekannt ist, das aber mit seinem „Gypsy Rockabilly“, einer Melange aus Jazz, Blues und Balkan-Brass auf dem besten Wege ist, sich weit über die serbischen Grenzen hinaus Gehör zu verschaffen. Drei Bands, die dem Publikum im Kesselhaus ordentlich einheizen werden und die diesen Abend garantiert zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lassen!
Spirtfire, Markscheider Kunst, Kal
Mi 03
Mai 2006
20:00
Theater
Maschinenhaus
Improvisationstheater Paternoster Das Improvisationstheater Paternoster ist mit seiner Show „3 für 49 – Knack den Jackpot“ bis Ende des Jahres im Maschinenhaus der Kulturbrauerei fest etabliert. Jeden Mittwoch bietet Paternoster phantasiereiches, spontanes und professionelles Theater, bei dem man ganz nebenbei auch noch die Chance hat, ein wenig Geld zu gewinnen. „3 für 49 – Knack den Jackpot“ ist eine neue Variation des bekannten Theatersports. In einem szenischen Wettbewerb spielen und singen die drei Schauspieler um die Gunst des Publikums. Besonders spannend ist die Show für die Zuschauer, weil alle vor Beginn der Veranstaltung tippen können, wie viele Punkte die Schauspieler erhalten werden. Und wer den richtigen Tipp abgegeben hat, bekommt am Ende einen Jackpot von mindestens 49 € überreicht.
Improvisationstheater Paternoster
Mi 03
Mai 2006
21:00
Konzerte
Kesselhaus
Naked Raven Charakteristisch für die australische Band Naked Raven sind melodische Folkpop-Balladen, mehrstimmiger Vokalgesang, überraschende Harmonien und Tempi-Wechsel, gefühlvolle Landschaften aus Klängen, die durch vorsichtige Verfremdungseffekte der Instrumente, komplizierte Taktsetzungen und herausfordernde Grundrhythmen gekonnt vor der Banalität bewahrt werden. Naked Raven faszinieren durch eine enorme stilistische Bandbreite: hat man sich eben noch stiller, ja zerbrechlicher Stücke mit Cello, Geige und akustischer Gitarre voll hingegeben, kann man schon im nächsten Moment zum Rocken übergehen. Diese Band live zu erleben, ist ein wahrer musikalischer Hochgenuss!
Naked Raven
Fr 05
Mai 2006
21:00
Konzerte
Maschinenhaus
Ziskakan
Ziskakan
Sa 06
Mai 2006
22:30
Tanz & Party
Kesselhaus
Connected-Sounds Reggaenight
So 07
Mai 2006
21:00
Konzerte
Maschinenhaus
Ska Italia mit ENJOINT, SKA-J, ARPIONI Ska Italia – unter diesem Motto steht das Dreifach-Konzert am 07. Mai im Maschinenhaus der Kulturbrauerei. Eingeladen sind drei sehr interessante Ska-Bands aus Italien: ENJOINT ist seit 1995 nicht mehr wegzudenken aus der italienischen Ska-Szene – Schuld daran ist ihre wunderbare Mixtur aus Ska, Reggae, Rock Steady, Punk-Rock & Swing aber auch ihre grandiosen Bühnen-Shows. Hinzu kommt die venezianische Formation SKA-J, die wunderbar leichte sommerliche Ska-Jazz-Musik mit afro-jamaikanischen Einflüssen mit sich bringt. Mit herrlich-lässigen Coverversionen von bekannten Songs wie „Sunny“ sind sie ein Garant für ausgelassene Stimmung & good vibrations! Auch die „Bigband“ ARPIONI ist bekannt für ganz eigene Coverversionen. So interpretieren sie gern und auf grandiose Weise traditionelle italienische Lieder in ihrem ganz eigenen und unverwechselbaren Ska-Latin-Stil. Da verwundert es nicht, dass auch der „Godfather of Ska“ Laurel Aitken auf diese Band aufmerksam wurde und sie 1990 als Begleitband mit auf Tour nahm.
Ska Italia mit ENJOINT, SKA-J, ARPIONI
Di 09
Mai 2006
21:00
Konzerte
Kesselhaus
Beres Hammond Beres Hammond ist einer der meist respektierten Reggae-Künstler. Seit nunmehr 30 Jahren beeindruckt er mit seiner durch tiefes Timbre geprägten, denoch smoothen und sehr eindringlichen Stimme. Seine Texte sind stets von einer emotionalen Dichte und der Wahrheit getragen, dass wir eigentlich alle nur nach Liebe suchen. Diese essentielle Message verpackt er in große Dancehall-Smasher ebenso wie in romantische Balladen und in spirituelle Rootsgesänge. Seine Haltung und seine stimmlichen Qualitäten haben ihm sogar eine Grammy-Nominierung eingebracht.
Beres Hammond
Mi 10
Mai 2006
20:00
Theater
Maschinenhaus
Improvisationstheater Paternoster Das Improvisationstheater Paternoster ist mit seiner Show „3 für 49 – Knack den Jackpot“ bis Ende des Jahres im Maschinenhaus der Kulturbrauerei fest etabliert. Jeden Mittwoch bietet Paternoster phantasiereiches, spontanes und professionelles Theater, bei dem man ganz nebenbei auch noch die Chance hat, ein wenig Geld zu gewinnen. „3 für 49 – Knack den Jackpot“ ist eine neue Variation des bekannten Theatersports. In einem szenischen Wettbewerb spielen und singen die drei Schauspieler um die Gunst des Publikums. Besonders spannend ist die Show für die Zuschauer, weil alle vor Beginn der Veranstaltung tippen können, wie viele Punkte die Schauspieler erhalten werden. Und wer den richtigen Tipp abgegeben hat, bekommt am Ende einen Jackpot von mindestens 49 € überreicht.
Improvisationstheater Paternoster
Fr 12
Mai 2006
21:00
Konzerte
Maschinenhaus
Wagner Pà Das der brasilianische Sänger Wagner Pa ausgerechnet Barcelona zu seiner Wahlheimat auserkoren hat, kommt nicht von ungefähr, denn schnell hat er erkannt, dass Spanien das Land, Barcelona die Stadt ist, in der er seine Vorliebe für Samba-Funk und Bossa umsetzen und ausleben kann. Und so muss Wagner Pa denn auch in einem Zuge mit legendären Künstlern wie Manu Chao, Dusminguet und Fermin Muguruza genannt werden, denn mit seiner Fusion aus Samba, Bossanova, Funk, AfroBeat, ein wenig Rap, Reggae, Ska und Drum`n`Bass gehört er zu denjenigen, die in Spanien den Grundstein für die Mestizo-Szene gelegt hat. Nun endlich präsentiert das singende und flötenspielende Barrio-Original sein gnadenlos gutes Album „Melic“ – am 12. Mai im Maschinenhaus der Kulturbrauerei!
Wagner Pà
Sa 13
Mai 2006
15:00
Tanz & Party
Palais
Battle Of Berlin 2006
Sa 13
Mai 2006
20:00
Konzerte
Kesselhaus
POLARZOO FESTIVAL Das POLARZOO Festival ist ein Indoor Event mit Fokus auf Skandinavischer Rockmusik.Der Ansatz ist ein Pan-Skandinavischer, d.h. jedes der 5 Nordischen Länder wird durch eine Band vertreten: Ulpa (Island), Kometa (Finnland), Joycehotel (Dänemark), The Low Frequency In Stereo (Norwegen) und als Headliner Sugarplum Fairy (Schweden). Mit dieser Auswahl sehen wir nicht nur ein anspruchsvolles und abwechselungsreiches Programm garantiert, sondern wollen auch zeigen, daß neben den aus den Charts bekannten Mega-Acts in diesen Ländern vielfältige, interessante Szenen mit originellen, individuellen und geheimnisvollen Künstlern existieren. Alle Bands tourten in der Vergangenheit schon in Deutschland und fanden durch überzeugende Konzerte große Zustimmung beim Publikum. Die Zielgruppe sind Liebhaber Skandinavischer Rockmusik jeden Alters.
POLARZOO FESTIVAL
Di 16
Mai 2006
21:00
Konzerte
Kesselhaus
Max Romeo Max Romeo ist eine der führenden Figuren des Early-Reggae und des Roots-Reggae. Schon in den Siebzigern begeisterte der Sänger mit großen Tunes in Coop mit Producern wie Lee Perry („War Ina Babylon“). Nach der Trennung vom legendären Black Ark Studio mit dem verrückten Scratch als Inhaber und Producer gründete Romeo ein Sound System – (Ro-Max HiFi) und ein eigenes Label (Ro-Max). In den Neunziger Jahren gab es dann eine Symbiose mit Jah Shaka aus London, die ein paar heavy Tunes produzierten. Bis heute veröffentlicht Max Romeo alle paar Jahre ein neues Album und geht regelmäßig auf Tournee, zuletzt zusammen mit den Ethiopians.
Max Romeo
Mi 17
Mai 2006
20:00
Theater
Maschinenhaus
Improvisationstheater Paternoster Das Improvisationstheater Paternoster ist mit seiner Show „3 für 49 – Knack den Jackpot“ bis Ende des Jahres im Maschinenhaus der Kulturbrauerei fest etabliert. Jeden Mittwoch bietet Paternoster phantasiereiches, spontanes und professionelles Theater, bei dem man ganz nebenbei auch noch die Chance hat, ein wenig Geld zu gewinnen. „3 für 49 – Knack den Jackpot“ ist eine neue Variation des bekannten Theatersports. In einem szenischen Wettbewerb spielen und singen die drei Schauspieler um die Gunst des Publikums. Besonders spannend ist die Show für die Zuschauer, weil alle vor Beginn der Veranstaltung tippen können, wie viele Punkte die Schauspieler erhalten werden. Und wer den richtigen Tipp abgegeben hat, bekommt am Ende einen Jackpot von mindestens 49 € überreicht.
Improvisationstheater Paternoster
Mi 17
Mai 2006
21:00
Konzerte
Kesselhaus
KEANE Keane exklusiv in Deutschland! Englands neue Helden mit Vorabkonzert zum brandneuen Album! Einzelshow in Berlin + Auftritte am Ring und im Park!
KEANE
Fr 19
Mai 2006
22:30
Konzerte
Kesselhaus
Ungarischer Akzent - im Rahmen des ungarischen Kulturjahres in Deutschland 2006/2007 Ungarn setzt in Deutschland mit einem breit gefächerten Programm kulturelle Akzente. Der Titel bezieht sich nicht nur auf den in Deutschland gesprochenen ungarischen Akzent, sondern charakterisiert gleichzeitig auch die Struktur des Festivals. Unter Schirmherrschaft der Staatspräsidenten von Ungarn und Deutschland präsentiert sich eine akzentuierte und vielfältig vernetzte Kulturszene in allen Genres. Neben Ausstellungen mit zeitgenössischer ungarischer Kunst und Fotografie und Retrospektiven über den Bauhauskünstler László Moholy-Nagy stehen das Bartók-Gedenkjahr sowie der 50. Jahrestag der ungarischen Revolution im Mittelpunkt der Veranstaltungen. Programmreihen wie die "Ungarische Märchenzeit" in Zusammenarbeit des Collegium Hungaricum mit den Berliner Märchentagen werden ergänzt durch Filme, Lesungen, Fußballereignisse und Konzerte in ganz Deutschland. Auch in der Berliner Kulturbrauerei präsentiert sich das Land Ungarn vom 19.-21. Mai mit Konzerten, angesagten DJs & VJs, einer Kicker-Reader-Lounge und einem Familientag im Rahmen der ungarischen Märchentage.
Ungarischer Akzent - im Rahmen des ungarischen Kulturjahres in Deutschland 2006/2007
Sa 20
Mai 2006
20:00
Weitere
nbi
Ungarischer Akzent - im Rahmen des ungarischen Kulturjahres in Deutschland 2006/2007 Nach dem Spiel ist vor dem Spiel: Es geht am Abend mit einer Kicker-Reader-Lounge in der nbi auf dem Gelände der Kulturbrauerei weiter = 6:3 Sechs ungarische und drei deutsche Autoren nehmen an einem außergewöhnlichen Lesewettkampf teil, wobei sie selbstverständlich selbst lesen werden. Der Abend fängt mit einem Fussballtext Istvan Örkény an. Dann kommen die Zeitgenossen. Unter anderem Endre Kukorelly, László Garaczi, Kornél Hamvai und Moritz Rinke, Thomas Brussig, Simon Roloff von deutscher Seite. Anschließend gibt es Kickertische, Knopffußball und eine Chill-Out-Zone, eine DJ/VJ-Party mit Aufnahmen des ungarischen Senders Filmmuseum aus den 70ern und 80ern und viel Bier und Wein...
Sa 20
Mai 2006
21:00
Konzerte
Kesselhaus
Schnaftl Ufftschik feiert zehn Jahre WorldMusicBrass! So ungewöhnlich wie ihr Bandname, so außergewöhnlich und vielseitig ist auch die Musik der Berliner Weltmusik-Formation Schnaftl Ufftschik. Seit 1996 spielen sie mit wachsendem Erfolg ihren „WorldMusicBrass“ auf den Bühnen Europas. Am 20. Mai 2006 findet um 21.00 Uhr das große Konzert zum 10. Jubiläum der Band in der Kulturbrauerei in Berlin statt. Mit exklusiven Gästen aus Deutschland und Brasilien, einer transatlantischen Weltpremiere und einer rauschenden Party.
Schnaftl Ufftschik feiert zehn Jahre WorldMusicBrass!
Sa 20
Mai 2006
21:30
Tanz & Party
Maschinenhaus
Ungarischer Akzent - im Rahmen des ungarischen Kulturjahres in Deutschland 2006/2007 Ungarn setzt in Deutschland mit einem breit gefächerten Programm kulturelle Akzente. Der Titel bezieht sich nicht nur auf den in Deutschland gesprochenen ungarischen Akzent, sondern charakterisiert gleichzeitig auch die Struktur des Festivals. Unter Schirmherrschaft der Staatspräsidenten von Ungarn und Deutschland präsentiert sich eine akzentuierte und vielfältig vernetzte Kulturszene in allen Genres. Neben Ausstellungen mit zeitgenössischer ungarischer Kunst und Fotografie und Retrospektiven über den Bauhauskünstler László Moholy-Nagy stehen das Bartók-Gedenkjahr sowie der 50. Jahrestag der ungarischen Revolution im Mittelpunkt der Veranstaltungen. Programmreihen wie die "Ungarische Märchenzeit" in Zusammenarbeit des Collegium Hungaricum mit den Berliner Märchentagen werden ergänzt durch Filme, Lesungen, Fußballereignisse und Konzerte in ganz Deutschland. Auch in der Berliner Kulturbrauerei präsentiert sich das Land Ungarn vom 19.-21. Mai mit Konzerten, angesagten DJs & VJs, einer Kicker-Reader-Lounge und einem Familientag im Rahmen der ungarischen Märchentage.
So 21
Mai 2006
14:00
Für Kinder
Innenhöfe
Ungarischer Akzent - im Rahmen des ungarischen Kulturjahres in Deutschland 2006/2007 handwerkliche Stände und kulinarische Delikatessen Tanzhaus mit der Band "ZURGO" und Parno Graszt
So 21
Mai 2006
19:00
Theater
Maschinenhaus
Go West - eine theatralische Inszenierung! Letzte Umfragen bei polnischen Bürgern zeigen eine bedrohliche Tendenz: Der Glaube an die Demokratie als beste Staatsordnung nimmt rapide ab. Immer schlechter hält der Pole das Tempo der gesellschaftlichen Änderungen aus. Immer häufiger stützt er sich auf traditionelle Werte und Autoritäten. Wie sind die Polen heutzutage? Womit treten sie in Europa an? Mit welchen Werten gehen sie in Richtung West? Mit diesem Thema beschäftigt sich die künstlerische Performance „Go West?“ von Prof. Dr. Zbigniew Peter Pininski, Professor am Kulturwissenschaftlichen Institut der Universität Breslau/Wroclaw. „Go West?” stellt eine Verbindung von Kunstausstellung mit Installationen und einer Theaterinszenierung dar, die als autonome Kunstformen fungieren. „Go West?” erzählt metaphorisch, spielt vor allem mit Bild und Atmosphäre. Dieses wird durch Animation der Kunstobjekte gebildet, die in einen Dialog mit der Sprache treten. Die Uraufführung von „Go West?” findet am 21./22.Mai im Maschinenhaus der Kulturbrauerei statt.
Go West - eine theatralische Inszenierung!
So 21
Mai 2006
21:00
Theater
Maschinenhaus
Go West - eine theatralische Inszenierung! Letzte Umfragen bei polnischen Bürgern zeigen eine bedrohliche Tendenz: Der Glaube an die Demokratie als beste Staatsordnung nimmt rapide ab. Immer schlechter hält der Pole das Tempo der gesellschaftlichen Änderungen aus. Immer häufiger stützt er sich auf traditionelle Werte und Autoritäten. Wie sind die Polen heutzutage? Womit treten sie in Europa an? Mit welchen Werten gehen sie in Richtung West? Mit diesem Thema beschäftigt sich die künstlerische Performance „Go West?“ von Prof. Dr. Zbigniew Peter Pininski, Professor am Kulturwissenschaftlichen Institut der Universität Breslau/Wroclaw. „Go West?” stellt eine Verbindung von Kunstausstellung mit Installationen und einer Theaterinszenierung dar, die als autonome Kunstformen fungieren. „Go West?” erzählt metaphorisch, spielt vor allem mit Bild und Atmosphäre. Dieses wird durch Animation der Kunstobjekte gebildet, die in einen Dialog mit der Sprache treten. Die Uraufführung von „Go West?” findet am 21./22.Mai im Maschinenhaus der Kulturbrauerei statt.
Go West - eine theatralische Inszenierung!
So 21
Mai 2006
21:00
Konzerte
Kesselhaus
Ungarischer Akzent - im Rahmen des ungarischen Kulturjahres in Deutschland 2006/2007 21 Uhr: Parno Graszt 22.30 Uhr: Besh o Drom feat. Mitsou
Ungarischer Akzent - im Rahmen des ungarischen Kulturjahres in Deutschland 2006/2007
Mo 22
Mai 2006
19:00
Theater
Maschinenhaus
Go West - eine theatralische Inszenierung! Letzte Umfragen bei polnischen Bürgern zeigen eine bedrohliche Tendenz: Der Glaube an die Demokratie als beste Staatsordnung nimmt rapide ab. Immer schlechter hält der Pole das Tempo der gesellschaftlichen Änderungen aus. Immer häufiger stützt er sich auf traditionelle Werte und Autoritäten. Wie sind die Polen heutzutage? Womit treten sie in Europa an? Mit welchen Werten gehen sie in Richtung West? Mit diesem Thema beschäftigt sich die künstlerische Performance „Go West?“ von Prof. Dr. Zbigniew Peter Pininski, Professor am Kulturwissenschaftlichen Institut der Universität Breslau/Wroclaw. „Go West?” stellt eine Verbindung von Kunstausstellung mit Installationen und einer Theaterinszenierung dar, die als autonome Kunstformen fungieren. „Go West?” erzählt metaphorisch, spielt vor allem mit Bild und Atmosphäre. Dieses wird durch Animation der Kunstobjekte gebildet, die in einen Dialog mit der Sprache treten. Die Uraufführung von „Go West?” findet am 21./22.Mai im Maschinenhaus der Kulturbrauerei statt.
Go West - eine theatralische Inszenierung!
Di 23
Mai 2006
21:00
Konzerte
Kesselhaus
SOPHIE SOLOMON, support: Luba Dvorak Sophie Solomon ist sensationell. Sowohl im modernen, marktschreierischen, als auch im wahrsten Sinne des Wortes, als etwas, das „stimulierend auf die Sinnesorgane wirkt“. Die junge, gut aussehende Geigerin aus London, früh von Yehudi Menuhin gefördert und jetzt abwechselnd als Keith Richards oder Eddie van Halen der Violine gefeiert, ist Gründerin der legendären Hipsterband Oi Va Voi, Solistin des London Symphony Orchestra, gewann 2004 den Preis der Deutschen Schallplattenkritik für Solomon & Socalled's HipHop Khasene und tritt außerdem als Gaststar von Heather Nova, Rufus Wainwright oder Richard Hawley in Erscheinung. Mit ihrem Debütalbum „Poison Sweet Madeira“ lädt die faszinierende Frau ein in ihre mitreißende musikalische Welt, voll ansteckender Saitensprünge, süchtig machender Doppelgriffe, faszinierender Bogenstriche und der perfekten Mixtur aus mysteriösen Melodien und herben Beats. Klassik und Klezmer, Gypsies und Gnawa, Dvorák und Tango, Club und Klassik, Osteuropa und Nordafrika, modernste Produktion und uralte Waisen verschmelzen eher, als dass sie fusionieren - diese neun neuen Lieder sind Sophie Solomon – eine junge Künstlerin, die ungeteilte Aufmerksamkeit verdient!
SOPHIE SOLOMON, support: Luba Dvorak
Di 23
Mai 2006
21:00
Konzerte
Maschinenhaus
BOTANICA, supp. Die Grundguten Botanica steht für coolen, mysteriösen bis exotischen NewYork-Lounge-Rock, manchmal dunkel aber niemals düster sondern immer mit einem poppigen Lächeln. Man fühlt sich hin und her gerissen von Eindrücken zwischen Nick Cave und Soul Coughin, zwischen Roxy Music und Tom Waits. „Berlin Hi-Fi“ heißt das neue, mittlerweile vierte Album der New Yorker Band um den Sänger und Keyboarder Paul Wallfisch (ex-Firewater). Als krönender Abschluss eines erfolgreichen Jahres 2005 mit 3 Tourneen in Europa, TV-Auftritten in Deutschland (Rockpalast-Crossroads) und Österreich (ORF), der Veröffentlichung des hoch gepriesenen Vorgängeralbums „vs The Truthfish“ („ein langsamer, aber sicher hitgeladener Dauerbrenner“ – INTRO) und dem Support von Madrugada, kehrte die Band im Dezember in ihre „zweite Heimat“ Berlin zurück, um dort zusammen mit Moses Schneider ihr neues Album fertig zustellen. Dieses Album ist ohne Zweifel der Höhepunkt im bisherigen Schaffen dieser großartigen Band!
BOTANICA, supp. Die Grundguten
Mi 24
Mai 2006
19:00
Lesungen & Vorträge
Kesselhaus
Akademischer Anpfiff! 19 Uhr: Statements I Erika Fischer-Lichte: Begrüßung Erhard Ertel und Videogruppe: Straßeninterviews zur "Fußballerischen Intelligenz" Birgit Althans: Zum Mythos der fußballerischen Intelligenz Ralf Hertel: Tor Macht Politik Kati Hannken-Illjes: Wenn der Schuss daneben geht Thomas Scheffer: Fußball gucken! Mikrosoziologische Einblicke in die kollektive Konsumtion der Bundesliga-Konferenz 21.30 Uhr: Roboterfußball - WM der Maschinen
Mi 24
Mai 2006
20:00
Theater
Maschinenhaus
Improvisationstheater Paternoster Das Improvisationstheater Paternoster ist mit seiner Show „3 für 49 – Knack den Jackpot“ bis Ende des Jahres im Maschinenhaus der Kulturbrauerei fest etabliert. Jeden Mittwoch bietet Paternoster phantasiereiches, spontanes und professionelles Theater, bei dem man ganz nebenbei auch noch die Chance hat, ein wenig Geld zu gewinnen. „3 für 49 – Knack den Jackpot“ ist eine neue Variation des bekannten Theatersports. In einem szenischen Wettbewerb spielen und singen die drei Schauspieler um die Gunst des Publikums. Besonders spannend ist die Show für die Zuschauer, weil alle vor Beginn der Veranstaltung tippen können, wie viele Punkte die Schauspieler erhalten werden. Und wer den richtigen Tipp abgegeben hat, bekommt am Ende einen Jackpot von mindestens 49 € überreicht.
Improvisationstheater Paternoster
Mi 24
Mai 2006
22:00
Konzerte
Maschinenhaus
!DelaDap Was vor vier Jahren als Projektidee des Produzenten Stani Vana im Studio begann und sich durch dessen ständigen Schaffensdrang erst zu einem Trio, dann zu einem 7-köpfigen Live-Ensemble entwickelte, weitet sich mehr und mehr zu einer zentraleuropäischen World-Fusion-Plattform der Gypsyroots aus. Bis Anfang Januar 2006 arbeitete Stani Vana mit seinem Team an seinem nunmehr zweiten Album, das am 24. April erscheinen wird – ein wahrhaft multikulturelles Album, an dem diverse herausragende Gast-Musiker aus ganz Mittel- und Ost-Europa mit ihrem Können und ihrem eigenen Sound mitgewirkt haben. Ein ganz besonderes Flair hat der Titel „Lautlos“, der in Zusammenarbeit mit der Sängerin und Musikern der Berliner Kult-Band 17 Hippies entstanden ist. Mit ihrer spielerischen Mischung aus deutschem, englischem und französischen Textteilen erzeugt Sängerin Kerstin „Kiki“ Sauer im Zusammenspiel mit !DelaDap ein ganz eigenes Gefühl von Multikultur.
!DelaDap
Do 25
Mai 2006
21:00
Konzerte
Maschinenhaus
Afenginn (DK) Auf Altnordisch bedeutet Afenginn Rausch und Kraft und ist der Name einer draufgängerischen und unorthodoxen Band aus Dänemark, die ihren ganz eigenen originalen Mix aus Klezmer, Balkan, klassischer Musik und nordischer Natur spielt – die fünf Musiker nennen es ”Bastard Ethno aus Dänemark!”. Das musikalische Universum Afenginns ist eine spannende Begegnung zwischen slavischem Osteuropa, Balkantakten, Klezmer, wahnsinnigen Polkas, weiten nordischen Landschaften und einer unbändigen Lust, die Genres miteinander flirten zu lassen.
Afenginn (DK)
Do 25
Mai 2006
21:00
Konzerte
Kesselhaus
CIBELLE präsentiert ihr neues Album "The Shine of Dried Electric Leaves" (VÖ: 26. Mai 2006!) Die brasilianische Sängerin Cibelle vereint auf unverwechselbare Art und Weise verschiedenste Stile zu ihrer einzigartigen, einfallsreichen und bezaubernden Musik. Keine falsche Bescheidenheit: Ihr zweites Album „The Shine of Dried Electric Leave“ ist ein geniales Meisterwerk! Es kombiniert akustische Instrumentierung mit Elektronik, laute Gitarren und Kinderspielzeug, fesselnde Klangwelten und pure Melodien, getragen von ihrer unverkennbaren, ergreifenden Stimme. Jeder Song auf dem aktuellen Album dieser bezaubernden Sängerin ist ein Erlebnis – als ob man eine Geschichte hört und gleichzeitig eine unbekannte Landschaft voller Überraschungen durchstreift. Cibelles Texte und musikalische Ideen entspringen ihren Emotionen: Sie sagt, sie möchte ihr Leben als ein Labor nutzen und dabei sowohl der Hamster als auch der Wissenschaftler sein...
CIBELLE präsentiert ihr neues Album 'The Shine of Dried Electric Leaves' (VÖ: 26. Mai 2006!)
Mi 31
Mai 2006
19:00
Lesungen & Vorträge
Maschinenhaus
Akademischer Anpfiff! Statements II Jens Roselt: Freude schöner Fußballspieler Katherina Stathi: Ins Gras beißen: Redewendungen in der Fußballreportage Volker Gast: Der Ton macht das Spiel - die musikalische Gestaltung von Direktreportagen Doris Kolesch und Vito Pinto: Fußballreporter vor dem Nervenzusammenbruch Gunter Gebauer: Hand und Fuß Drum-Performance
Mi 31
Mai 2006
20:00
Theater
Maschinenhaus
Improvisationstheater Paternoster Das Improvisationstheater Paternoster ist mit seiner Show „3 für 49 – Knack den Jackpot“ bis Ende des Jahres im Maschinenhaus der Kulturbrauerei fest etabliert. Jeden Mittwoch bietet Paternoster phantasiereiches, spontanes und professionelles Theater, bei dem man ganz nebenbei auch noch die Chance hat, ein wenig Geld zu gewinnen. „3 für 49 – Knack den Jackpot“ ist eine neue Variation des bekannten Theatersports. In einem szenischen Wettbewerb spielen und singen die drei Schauspieler um die Gunst des Publikums. Besonders spannend ist die Show für die Zuschauer, weil alle vor Beginn der Veranstaltung tippen können, wie viele Punkte die Schauspieler erhalten werden. Und wer den richtigen Tipp abgegeben hat, bekommt am Ende einen Jackpot von mindestens 49 € überreicht.
Improvisationstheater Paternoster
Mi 31
Mai 2006
21:30
Kino
Kesselhaus
Akademischer Anpfiff! Fußballklassiker mit Live-Musik
Programm
K.iosk Videos, Bilder Flyer-Archiv Forum Profil Geschichte Musik 2020
Presse Aktuelles
Veranstalter Übersicht Kesselhaus Maschinenhaus Kulturbrauerei Technik Downloads
Kontakt Anfahrt Tickets Ansprechpartner Newsletter Sitemap Impressum Datenschutz