JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019
März 2006
Mi 01
März 2006
20:00
Theater
Maschinenhaus
Improvisationstheater Paternoster Das Improvisationstheater Paternoster ist mit seiner Show „3 für 49 – Knack den Jackpot“ bis Ende des Jahres im Maschinenhaus der Kulturbrauerei fest etabliert. Jeden Mittwoch bietet Paternoster phantasiereiches, spontanes und professionelles Theater, bei dem man ganz nebenbei auch noch die Chance hat, ein wenig Geld zu gewinnen. „3 für 49 – Knack den Jackpot“ ist eine neue Variation des bekannten Theatersports. In einem szenischen Wettbewerb spielen und singen die drei Schauspieler um die Gunst des Publikums. Besonders spannend ist die Show für die Zuschauer, weil alle vor Beginn der Veranstaltung tippen können, wie viele Punkte die Schauspieler erhalten werden. Und wer den richtigen Tipp abgegeben hat, bekommt am Ende einen Jackpot von mindestens 49 € überreicht.
Improvisationstheater Paternoster
Fr 03
März 2006
20:00
Konzerte
Maschinenhaus
Kitty Hoff & Forêt-Noire In Frankreich gibt es Francoiz Breut und Coralie Clément. Ja und? In Deutschland gibt es Kitty Hoff! Die Sängerin, Songschreiberin und Wahlberlinerin verzaubert mit strahlend-frischen Songperlen des modernen Chansons, die alle aus eigener Feder stammen. Grandiose Texte, intelligent, poetisch, mal romantisch und lebensklug, mal ironisch, die ihre Vertonung irgendwo zwischen Jazz, Bossa Nova und Pop finden, ein bisschen Csárdás und Samba ist auch dabei. In Begleitung ihrer famosen vierköpfigen Männerband „Forêt-Noire“ präsentiert Kitty Hoff charmant-witzigen Chansonjazz - ein elegantes Gesamtkunstwerk, mit dem die betörende Künstlerin eine beglückend altmodische Atmosphäre verbreitet und ein beseeltes Publikum zurücklässt.
Kitty Hoff & Forêt-Noire
Fr 03
März 2006
21:00
Konzerte
Kesselhaus
Letzte Instanz auf "Ins Licht"-Tour 2006 Die LETZTE INSTANZ ist zurück! Zwar muss ihre Musik seit ehedem ein Ereignis genannt werden. Erst Ins Licht aber, ihre fünfte Veröffentlichung, zeigt die sieben Musiker in einer Verfassung, die in jeder Hinsicht außergewöhnlich ist. Sie klingen darauf so vital, so unverbraucht, so energetisch als träten sie zum ersten Mal Ins Licht der Öffentlichkeit. Großen Anteil daran hat zweifellos der neue Sänger. Mit Holly, dem neuen Mann am Mikrofon, hat die Letzte Instanz dieses Experiment gewagt und zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht. Seine Texte arbeiten mit eindringlichen, ausdrucksstarken, klaren Bildern; seine Stimme vermag scheinbar spielend zwischen den unterschiedlichsten Stimmlagen zu changieren. Atmosphärisch bringt das neue Album Ins Licht denn auch vieles auf den Punkt, was die vorherigen Arbeiten der Band nur angerissen haben: Die LETZTE INSTANZ ist gefühlvoller, aggressiver und intensiver, aber auch melancholischer und reifer geworden.
Letzte Instanz auf 'Ins Licht'-Tour 2006
Sa 04
März 2006
20:00
Theater
Maschinenhaus
Lasenkan Theater Berlin "Pulverschrift Berlin - 1. Für Luise" Der Text besteht aus Gesprächen zwischen den unterschiedlichsten Menschen, die sich bei einem Denkmal in Berlin verabreden und treffen. Sie sprechen unter anderem über das Denkmal, das sie nicht ‘‘richtig’ verstehen können. Sie bringen es mit den Mythologien, die ihnen bekannt sind, oder mit dem modernen Leben zusammen. Dann kommen sie durch unerwartete Umwege doch dazu, über die Geschichte der Stadt Berlin zu sprechen. Zum Schluss wird auf diese Weise eine Verbindung zwischen Berlin und anderen Kulturen hergestellt. Das Pulver spielt als Motiv eine wichtige Rolle: das Schießpulver, das für den Krieg oder auch für das Feuerwerk anlässlich einer offiziellen Feierlichkeit verwendet wird; die Drogen, die gesellschaftliche Probleme verursachen und gleichzeitig den Traum der Grenzüberschreitung verkörpern; der Sand, mit dem Antigone ihren Bruder bestattet hat; das Mehl und das Salz, womit die Menschen ihr tägliches Brot backen; oder die Asche, die in den Ruinen gesammelt wurde.
Lasenkan Theater Berlin 'Pulverschrift Berlin - 1. Für Luise'
Sa 04
März 2006
22:30
Tanz & Party
Kesselhaus
Connected-Sound-Reggaenight Blade feat. Mystic Roots (Yaam / Hoppetosse), Wassy Don (Tunes), Mc Mighty & TimelessSound (Jamaica)
Connected-Sound-Reggaenight
So 05
März 2006
20:00
Theater
Maschinenhaus
Lasenkan Theater Berlin "Pulverschrift Berlin - 1. Für Luise" Der Text besteht aus Gesprächen zwischen den unterschiedlichsten Menschen, die sich bei einem Denkmal in Berlin verabreden und treffen. Sie sprechen unter anderem über das Denkmal, das sie nicht ‘‘richtig’ verstehen können. Sie bringen es mit den Mythologien, die ihnen bekannt sind, oder mit dem modernen Leben zusammen. Dann kommen sie durch unerwartete Umwege doch dazu, über die Geschichte der Stadt Berlin zu sprechen. Zum Schluss wird auf diese Weise eine Verbindung zwischen Berlin und anderen Kulturen hergestellt. Das Pulver spielt als Motiv eine wichtige Rolle: das Schießpulver, das für den Krieg oder auch für das Feuerwerk anlässlich einer offiziellen Feierlichkeit verwendet wird; die Drogen, die gesellschaftliche Probleme verursachen und gleichzeitig den Traum der Grenzüberschreitung verkörpern; der Sand, mit dem Antigone ihren Bruder bestattet hat; das Mehl und das Salz, womit die Menschen ihr tägliches Brot backen; oder die Asche, die in den Ruinen gesammelt wurde.
Lasenkan Theater Berlin 'Pulverschrift Berlin - 1. Für Luise'
Mo 06
März 2006
20:00
Theater
Maschinenhaus
Lasenkan Theater Berlin "Pulverschrift Berlin - 1. Für Luise" Der Text besteht aus Gesprächen zwischen den unterschiedlichsten Menschen, die sich bei einem Denkmal in Berlin verabreden und treffen. Sie sprechen unter anderem über das Denkmal, das sie nicht ‘‘richtig’ verstehen können. Sie bringen es mit den Mythologien, die ihnen bekannt sind, oder mit dem modernen Leben zusammen. Dann kommen sie durch unerwartete Umwege doch dazu, über die Geschichte der Stadt Berlin zu sprechen. Zum Schluss wird auf diese Weise eine Verbindung zwischen Berlin und anderen Kulturen hergestellt. Das Pulver spielt als Motiv eine wichtige Rolle: das Schießpulver, das für den Krieg oder auch für das Feuerwerk anlässlich einer offiziellen Feierlichkeit verwendet wird; die Drogen, die gesellschaftliche Probleme verursachen und gleichzeitig den Traum der Grenzüberschreitung verkörpern; der Sand, mit dem Antigone ihren Bruder bestattet hat; das Mehl und das Salz, womit die Menschen ihr tägliches Brot backen; oder die Asche, die in den Ruinen gesammelt wurde.
Lasenkan Theater Berlin 'Pulverschrift Berlin - 1. Für Luise'
Di 07
März 2006
20:00
Theater
Maschinenhaus
Lasenkan Theater Berlin "Pulverschrift Berlin - 1. Für Luise" Der Text besteht aus Gesprächen zwischen den unterschiedlichsten Menschen, die sich bei einem Denkmal in Berlin verabreden und treffen. Sie sprechen unter anderem über das Denkmal, das sie nicht ‘‘richtig’ verstehen können. Sie bringen es mit den Mythologien, die ihnen bekannt sind, oder mit dem modernen Leben zusammen. Dann kommen sie durch unerwartete Umwege doch dazu, über die Geschichte der Stadt Berlin zu sprechen. Zum Schluss wird auf diese Weise eine Verbindung zwischen Berlin und anderen Kulturen hergestellt. Das Pulver spielt als Motiv eine wichtige Rolle: das Schießpulver, das für den Krieg oder auch für das Feuerwerk anlässlich einer offiziellen Feierlichkeit verwendet wird; die Drogen, die gesellschaftliche Probleme verursachen und gleichzeitig den Traum der Grenzüberschreitung verkörpern; der Sand, mit dem Antigone ihren Bruder bestattet hat; das Mehl und das Salz, womit die Menschen ihr tägliches Brot backen; oder die Asche, die in den Ruinen gesammelt wurde.
Lasenkan Theater Berlin 'Pulverschrift Berlin - 1. Für Luise'
Di 07
März 2006
21:00
Konzerte
Kesselhaus
Boban I Marko Markovic Orkestar Mit einem Mix aus archaischem Jazz mit Sentiment und süffigem Balkan-Brass-Sound hat es Markovic geschafft, einer der berühmtesten Musiker seines Landes zu werden. Seine Band spielt auf Hochzeiten genauso beeindruckend wie auf Open-Air-Festivals, in Musikakademien oder im Rahmen klassischer Konzerte und tut dies mit der Energie bester Rockbands. Nicht umsonst hat das Boban Markovic Orkestar gleich fünf Mal in Folge die Goldene Trompete für die beste Blasmusikkapelle des Balkan beim legendären Guca-Festival, dem "serbischen Woodstock" (FAZ) gewonnen. Seitdem nimmt die Band auf Bitten des Veranstalters am Wettbewerb nur noch außer Konkurrenz teil, um auch anderen Bands eine Chance zu geben…
Boban I Marko Markovic Orkestar
Mi 08
März 2006
20:00
Theater
Maschinenhaus
Improvisationstheater Paternoster Das Improvisationstheater Paternoster ist mit seiner Show „3 für 49 – Knack den Jackpot“ bis Ende des Jahres im Maschinenhaus der Kulturbrauerei fest etabliert. Jeden Mittwoch bietet Paternoster phantasiereiches, spontanes und professionelles Theater, bei dem man ganz nebenbei auch noch die Chance hat, ein wenig Geld zu gewinnen. „3 für 49 – Knack den Jackpot“ ist eine neue Variation des bekannten Theatersports. In einem szenischen Wettbewerb spielen und singen die drei Schauspieler um die Gunst des Publikums. Besonders spannend ist die Show für die Zuschauer, weil alle vor Beginn der Veranstaltung tippen können, wie viele Punkte die Schauspieler erhalten werden. Und wer den richtigen Tipp abgegeben hat, bekommt am Ende einen Jackpot von mindestens 49 € überreicht.
Improvisationstheater Paternoster
Do 09
März 2006
21:00
Konzerte
Palais
"The Pharcyde" - Live in concert! Die drei jungen Tänzer Brown, Imani und Slimkid Tre trafen bei Auftritten in Clubs in Los Angeles den Produzenten J-Swift und gründeten die Formation 242. Später stießen sie auf Fatlip und gründeten The Pharcyde. Ihr Debut-Album "Bizarre Ride II The Pharcyde" wurde ein voller Erfolg und erreichte Gold Status in den USA. The Pharcyde sorgte mit ihrem Album für jede Menge frischen Wind und leitete gleichzeitig eine neue Ära des Westcoast-Hip Hops ein. Trotz großer Erfolge verließen Fatlip und Slimkid Tre die Band und so rappen die Kult-Hip Hopper aus L.A. mit ihrer Mischung aus Tanzeinlagen, intelligent-verrückten Texten und Funky Beats seitdem als Duo die Menge. Nach dem Konzert erwartet Euch eine fette After-Show-Party!!!
'The Pharcyde' - Live in concert!
Do 09
März 2006
21:00
Konzerte
Kesselhaus
Kaizers Orchestra Die Norweger vermischen rockige Sounds mit ost-europäischem Einfluss, dem Blues eines Tom Waits und poppigen Schmacht-Hymnen. Ihr Debütalbum "Ompa Til Du Dor" verkaufte sich in kürzester Zeit über 90.000 Mal und ist somit die erfolgreichste Rockplatte in norwegischer Sprache.
Fr 10
März 2006
21:00
Konzerte
Kesselhaus
KROKE Direkt aus dem einstigen Zentrum jüdischen Lebens in Europa kommend entschließen sich Tomasz Kukurba, Jerzy Bawol und Tomasz Lato 1992 zu einem wagemutigen Schritt: Sie hängen ihre Hochschulkarriere in Krakau an den Nagel und rücken ihre bisherigen musikalischen Hobbys - Jazz und Folk - in den Fokus ihres Schaffens. Damals wissen die drei nichts von den New Yorker Klezmer-Zirkeln, entwickelten ihr Repertoire vielmehr entlang alter Plattenaufnahmen. Mit Violine, Bratsche, Akkordeon und Bass erspielt sich das Trio zunächst in lokalen, polnischen Clubs dann international einen exzellenten Ruf. Themen aus der chassidischen Kultur wandeln sie zu Stücken voll spiritueller Intensität. Neuerdings begleitet der Perkussionist Tomasz Grochot - als vierter Mann - die Liveauftritte Krokes. Fans hat Kroke in ganz unterschiedlichen Lagern: Serbiens Startrompeter Boban Markoviæ covert ihre Singleauskopplung 'Time' während Nigel Kennedy mit den Polen gleich ein ganzes Album aufnahm und 2003 die Zusammenarbeit als Projekt 'East meets East' auf die Bühne brachte. Im Frühjahr 2006 erscheint nun endlich die neue CD des Quartetts!
KROKE
Sa 11
März 2006
21:00
Konzerte
Kesselhaus
The Special Guests - big birthday bash! support: Skin Ya Teet (Ruhrpott) Ihr Markenzeichen ist handgemachte Musik mit satten Ska-Grooves, fetten Bläsersätzen und mitreißenden Soli, mit 120%-iger Tanzbarkeit und dem Soul in der Stimme des charismatischen Frontmanns Willie Ocean. Damit haben die neun Jungs aus Berlin ihren ganz eigenen, unwiderstehlichen Sound kreiert und nur zu recht etliche anerkennende Titel wie „Kultband“, „Oberliga der europäischen Skaszene“ oder „Champions League of Ska“ eingeheimst. Nun endlich schmeißen sie mal wieder eine Party: Drei der Bandmitglieder erblickten am 11. März das Licht der Welt – ein Anlass, den sie selbstredend nur auf der Bühne und im Kreise ihrer Mitmusiker gebührend feiern können. Big Birthday Bash ist denn auch das Motto des Konzerts, bei dem im übrigen alle freien Eintritt haben, die ebenfalls an diesem Samstag Geburtstag haben. Wie immer, wenn THE SPECIAL GUESTS einen draufmachen, ist für ein umfangreiches Rahmenprogramm gesorgt: als Supportband werden Skin Ya Teeth zu sehen sein und im Anschluss haben noch alle Konzertbesucher freien Eintritt zur Clubnacht-Veranstaltung im Kesselhaus. DJ Soul Rebel und DJ Dreamz (Dancehall, Reggae, Rocksteady, Soul) werden dort noch die ganze Nacht die Geburtstagsparty rocken. Happy Birthday!
The Special Guests - big birthday bash! support: Skin Ya Teet (Ruhrpott)
So 12
März 2006
21:00
Konzerte
Maschinenhaus
Mono & Nikitaman Einer der besten und energiegeladensten Dancehall-Reggae-Acts meldet sich nach Fertigstellung des 2. Longplayers „Für immer“ zurück: Mono & Nikitaman! Die gebürtige Österreicherin MONO ist aus der deutschsprachigen Reggaeszene nicht mehr wegzudenken. Live verzaubert „Miss Mono“ die Zuhörer mit ihrer Stimme und ihren wunderbaren Texten. Ihr Charme zieht nicht nur die männlichen Zuhörer in ihren Bann. Der aus Düsseldorf stammende Holländer NIKITAMAN ist ohne Frage ein Ausnahme-Entertainer, der wohl nicht nur hierzulande seinesgleichen sucht. Seine immer wieder überraschenden, manchmal auch artistischen Einlagen brachten ihm in der Dancehall-Szene die Bezeichnung des deutschen „Energygod" ein.
Mono & Nikitaman
Mo 13
März 2006
21:00
Theater
Kesselhaus
Tommy Wosch Die Skandalshow des Jahres! Der Ausnahmecomedian und Hamsterjongleur Tommy Wosch kehrt zurück. Aufklärerisch, aufwieglerisch und auf alle Fälle komisch! Wosch liefert dem geneigten Publikum diesmal einen gnadenlos ehrlichen Blick hinter die Kulissen des Showgeschäftes. Der Impressario Genitalis reiht in seiner Jahrtausendshow Highlight an Highlight. Zur Eröffnung wird ein Specht die Nationalhymne morsen, dann tanzen übergewichtige Elefanten Can-Can und schließlich explodieren dreizehn Hängebauchschweine. Und auch bei dieser Show wird der begnadete 3-Meter-Mann unterstützt durch die ehemalige Miss Rathenow, Michi „Hinterlader“ Balzer. Woschs neue Bühnenshow ist mal wieder das nonplusultra an Comedyspaß, mit was zum Lachen (Michis Frisur) aber auch zum Weinen (horrende Eintrittspreise).
Tommy Wosch
Di 14
März 2006
20:00
Lesungen & Vorträge
Maschinenhaus
Merle Hilbk liest aus "Sibirski Punk" Merle Hilbk, Jahrgang 1969, ist nach Jurastudium und Redakteurstätigkeit bei „Spiegel“ und „Zeit“ als Wahlbeobachterin der OSZE und als freie Journalistin in Russland und Zentralasien tätig. Mit einem Stipendium der „Robert Bosch Stiftung“ reiste sie im Sommer 2004 dreieinhalb Monate durch Sibirien und begibt sich auf die Spuren des russischen Rock’n Roll. „Sibirski Punk“ (VÖ: März 2006), das erste Buch von Merle Hilbk, erzählt von einem heißen, trunkenen Sommer mit Grigori und Natalja, die die Autorin mit dem sibirischen Lebensgefühl vertraut machen. Und vom rauen Beat eines Landes, in dem sich der Kapitalismus ungestüm in den Alltag drängt. Der Erzählton des Buches ist ein sanft-ironischer, die Sprache ist sinnlich und direkt. Gedichte und Liedtexte tauchen auf, Songs sowjetischer Liedermacher und der burjatischen Punkband „Orgasmus Nostradamus“, deren Musik dem Buch seinen Namen gegeben hat: „Sibirski Punk“. Am 14. März liest die Autorin aus ihrem Buch und wird dabei musikalisch unterstützt von der Bolschewistischen Kurkapelle.
Merle Hilbk liest aus 'Sibirski Punk'
Di 14
März 2006
21:00
Theater
Kesselhaus
Tommy Wosch Die Skandalshow des Jahres! Der Ausnahmecomedian und Hamsterjongleur Tommy Wosch kehrt zurück. Aufklärerisch, aufwieglerisch und auf alle Fälle komisch! Wosch liefert dem geneigten Publikum diesmal einen gnadenlos ehrlichen Blick hinter die Kulissen des Showgeschäftes. Der Impressario Genitalis reiht in seiner Jahrtausendshow Highlight an Highlight. Zur Eröffnung wird ein Specht die Nationalhymne morsen, dann tanzen übergewichtige Elefanten Can-Can und schließlich explodieren dreizehn Hängebauchschweine. Und auch bei dieser Show wird der begnadete 3-Meter-Mann unterstützt durch die ehemalige Miss Rathenow, Michi „Hinterlader“ Balzer. Woschs neue Bühnenshow ist mal wieder das nonplusultra an Comedyspaß, mit was zum Lachen (Michis Frisur) aber auch zum Weinen (horrende Eintrittspreise).
Tommy Wosch
Mi 15
März 2006
20:00
Theater
Maschinenhaus
Improvisationstheater Paternoster Das Improvisationstheater Paternoster ist mit seiner Show „3 für 49 – Knack den Jackpot“ bis Ende des Jahres im Maschinenhaus der Kulturbrauerei fest etabliert. Jeden Mittwoch bietet Paternoster phantasiereiches, spontanes und professionelles Theater, bei dem man ganz nebenbei auch noch die Chance hat, ein wenig Geld zu gewinnen. „3 für 49 – Knack den Jackpot“ ist eine neue Variation des bekannten Theatersports. In einem szenischen Wettbewerb spielen und singen die drei Schauspieler um die Gunst des Publikums. Besonders spannend ist die Show für die Zuschauer, weil alle vor Beginn der Veranstaltung tippen können, wie viele Punkte die Schauspieler erhalten werden. Und wer den richtigen Tipp abgegeben hat, bekommt am Ende einen Jackpot von mindestens 49 € überreicht.
Improvisationstheater Paternoster
Mi 15
März 2006
21:00
Theater
Kesselhaus
Tommy Wosch Die Skandalshow des Jahres! Der Ausnahmecomedian und Hamsterjongleur Tommy Wosch kehrt zurück. Aufklärerisch, aufwieglerisch und auf alle Fälle komisch! Wosch liefert dem geneigten Publikum diesmal einen gnadenlos ehrlichen Blick hinter die Kulissen des Showgeschäftes. Der Impressario Genitalis reiht in seiner Jahrtausendshow Highlight an Highlight. Zur Eröffnung wird ein Specht die Nationalhymne morsen, dann tanzen übergewichtige Elefanten Can-Can und schließlich explodieren dreizehn Hängebauchschweine. Und auch bei dieser Show wird der begnadete 3-Meter-Mann unterstützt durch die ehemalige Miss Rathenow, Michi „Hinterlader“ Balzer. Woschs neue Bühnenshow ist mal wieder das nonplusultra an Comedyspaß, mit was zum Lachen (Michis Frisur) aber auch zum Weinen (horrende Eintrittspreise).
Tommy Wosch
Do 16
März 2006
20:00
Konzerte
Kesselhaus
Senegal_Sound - Afrika live! Überraschen, bereichen, entdecken und neue Talente ins Rampenlicht bringen, sind seit drei Jahren die Stichwörter des Francophonic Festivals - des ersten frankophonen Musik Festivals in Deutschland. Dieses Mal heißt es, auf nach Senegal! Dieser herausragende Abend sollte man nicht verpassen! Aus Anlass des Monats der Francophonie im März 2006 präsentiert das Festival einen einzigartigen Konzertabend made in Senegal vor: Drei außergewöhnliche Musiker bringen ein schönes Beispiel auf die deutsche Bühne für den Reichtum und die Vielfalt der Frankophonie: Ousmane Touré, legendäre Stimme des Touré Kunda Ensemble, Autor, Komponist („supernatural“ für Santana) und Allroundmusiker, umgibt sich für seine Show « Avenue du Monde » mit den Musikern von Khaled, Sting und Prince. Fania, Supermodel bei Jean-Paul Goulde und Jean-Paul Gaultier, dann Sängerin der Gruppe Kaoma («Lambada ») bietet jetzt uns wunderschöne und außergewöhnliche Balladen. Meissa ehrt den Präsident und Dichter Léopold Sédar Senghor durch die Vertonung seiner schönsten Gedichte. Lassen Sie sich in eine herzliche und lebensfrohe Stimmung hineinziehen! Die lebhaften Rhythmen aus Afrika werden ihnen den Kopf verdrehen!
Do 16
März 2006
21:00
Konzerte
Maschinenhaus
Christóbal Repetto Wer diesen Mann zum ersten Male singen hört, merkt unweigerlich auf. Denn Cristóbal Repetto, der 24 Jahre junge neue Stern am Firmament des gesungenen Tangos, lässt seine Stimme klingen, "als habe er ein Grammophon verschluckt", wie es ein Rezensent aus Uruguay unlängst formulierte. In der Tat meint man im ersten Moment, eine alte 78er-Platte – vielleicht von einem Altmeister wie Gardel – zu hören. Denn nicht nur Repetto selbst, auch sein hervorragendes Begleit-Ensemble zielt mit ihm auf ein 'alt-tönenendes' Klangerlebnis, und zwar live. Einen Auftritt dieser grupo muss man einfach erlebt haben: mit eigenen Augen ist man Zeuge, dass da im Hier und Jetzt lebendige Menschen agieren; schließt man jedoch die Augen, wähnt man sich an den Anfang des vergangenen Jahrhunderts zurückversetzt. Repetto hat es, dieses gewisse Etwas, das viele rebellische Rocker so anziehend macht – nur kann er natürlich um ein Vielfaches besser singen als die meisten Vertreter der optisch relevanten Vergleichsgruppe. Ein kultivierter Hochgenuss für Kenner!
Christóbal Repetto
Fr 17
März 2006
21:00
Konzerte
Kesselhaus
DAMIAN “JR. GONG“ MARLEY Als „Welcome To Jamrock“ plötzlich aus sämtlichen Radiokanälen donnerte und weltweit iPods in die Luft jagte, waren manche schlichtweg schockiert - Damian „Jr Gong“ Marley gehörte allerdings nicht dazu. Sein Song ist ungefähr das genaue Gegenteil von kommerzieller Musik - es ist eine wütende und unnachsichtige Beschreibung von Armut und „politischer Gewalt“ in seiner Heimat Jamaika, und doch schlug „Welcome To Jamrock“ ein wie eine Bombe (und was für eine Bombe!), denn es handelt sich bei Damians Sound um vertonte Wahrheit, eine Wahrheit, an der er lange Jahre gearbeitet hatte.
DAMIAN “JR. GONG“ MARLEY
Fr 17
März 2006
21:00
Konzerte
Maschinenhaus
Bajazzo Immerhin ein Vierteljahrhundert Bandgeschichte markiert das Jubiläum, das Bajazzo 2004 beging. Passend zur Rückblende und ganz ohne nostalgischen Beigeschmack war auch Pascal von Wroblewsky mit unverwechselbarer Stimme an die Rampe zurückgekehrt, um fortan wieder der Besetzung anzugehören. Ihr aktuelles Repertoire präsentiert sich mit Blick in Richtung Lateinamerika, nicht zuletzt dank einer äußerst lebendigen Rhythm-Section. Große harmonische Bögen bestimmen den Ablauf der Kompositionen, die sich als musikalische Herausforderung, auch für verwöhnte Ohren, verstehen. Dabei erscheint die Musik wie eine Reise zwischen den Kontinenten, deren Landschaften musikalisch nicht besser verbunden sein könnten als durch Jazz, und das auf höchstem künstlerischen Level!
Bajazzo
Sa 18
März 2006
21:00
Konzerte
Maschinenhaus
Sternbuschweg, Autopilot, Pola Frisch in den Frühling! Nach einem langen kalten Berliner Winter geht hinter dem Prenzlberg endlich die Sonne wieder auf: „Pop für alle!“ ist das Motto. Die bezaubernden Bands Sternbuschweg, Pola und Autopilot vertreiben die Winterdepression mit einem Frühlingsstrauß aus frischen Melodien und zarten Beats. Gebt die Pelzmütze an der Garderobe ab und bringt den Schnee zum schmelzen!
Sternbuschweg, Autopilot, Pola
Sa 18
März 2006
23:00
Konzerte
Kesselhaus
Megalohmania - Hundshit Release Party! Level Eight presents… „MEGALOHMANIA“ / Hundshit Release Party Die Zukunft des deutsch Rap feiert am 18.03 seine Record Release Party im Kesselhaus/Kulturbrauerei in Berlin. Mit dabei sind u.a.: Megaloh, Rhymez, David Battle, Sprachtot, BlackLioN und Kheops. Aftershowparty mit DJ’s: Luvsick (Broken Needles), Smolface (Beathoavenz) & Sestic (Turnado Sound/2Be Club). Karten sind ab jetzt im Vorverkauf erhältlich. Nähere Infos unter www.leveleight.de
Megalohmania - Hundshit Release Party!
Mo 20
März 2006
19:30
Lesungen & Vorträge
Maschinenhaus
Joseph Boden präsentiert seinen Roman "Der lange Weg" Der Knaus Verlag stellt mit Joseph Boyden einen kanadischen Autor vor. In seinem Roman "Der lange Weg" geht es geht um zwei junge Cree-Indianer, die ihre Heimat verlassen und in den Ersten Weltkrieg ziehen. Xavier überlebt und kehrt schwer verletzt heim. Zusammen mit seiner Tante Niska macht er sich im Kanu auf den Weg zurück in die Wälder. Während Xavier von den quälenden Bildern des Krieges nicht loskommt, erzählt Niska von ihrer Familie und Vorfahren, um ihn ins Leben zurückzuholen. Joseph Boyden, 1967 in Kanada geboren, hat indianische Vorfahren. Zu seinem Roman wurde er durch die historische Figur des indianischen Kundschafters Francis Pegahmagabow angeregt. Moderation: Achim Zeilmann (ZDF "Aspekte") Mit freundlicher Unterstützung der Botschaft von Kanada!
Joseph Boden präsentiert seinen Roman 'Der lange Weg'
Mo 20
März 2006
21:00
Konzerte
Kesselhaus
Babylon Circus Babylon Circus spielen keine Konzerte, sie betören mit einem berauschenden Spektakel. Verführerischer als jede Rockshow, rockiger als jeder Zirkus. Die zehn Musiker zelebrieren eine Melange aus dem traditionellen Folk Osteuropas, neo-realistischen Songelementen ihrer französischen Heimat, aus urbanem Reggae, Ska, Jazz, Dub und Punk. Eine fast paradoxe Mischung, die von der Bühne herunter ihre explosive Kraft entfaltet. Die vielfältigen Einflüsse sorgen dabei für einzigartige Sounderlebnisse. Wo immer sie aufspielen – die Menschen verfallen ihrer puren Lebensenergie und ihrem Charisma!
Babylon Circus
Di 21
März 2006
21:00
Konzerte
Maschinenhaus
Schelmish Aus einem kleinen Geburtstagsständchen wurde 1999 die Gründung einer Band, die nunmehr als Albtraum aller Spielleute bekannt ist: Schelmish! Bereits ein Jahr nach Bandgründung erschien pünktlich zur Walpurgis-Nacht das erste Album "Von Räubern, Lumpen und anderen Schelmen" und Schelmish gaben mit ihrer Interpretation mittelalterlichen Liedgutes den Startschuss zu einer Tradition: im Jahresabstand an Walpurgis veröffentlichten sie die nächsten drei Alben "Codex Lascivus", "Aequinoctium" und "Tempus Mutatur“. Inzwischen schreiben wir das Jahr 2006 und Schelmish arbeiten fleißig an ihrem mittlerweile siebten Album "Mente capti", dass nun bald in den Läden erhältlich sein wird. Ganz nach dem Motto "Irrenhaus" toben sich Schelmish bei diesem Werk richtig aus und zeigen, dass sie viel mehr auf dem Kasten haben, als nur mittelalterliche Musik zu machen. Innovativ und experimentierfreudig kombinieren sie traditionelle Klänge mit Bass, E-Gitarre und Synthesizer-Elementen und öffnen somit einen völlig neuen Horizont in der "Schelmographie".
Schelmish
Mi 22
März 2006
20:00
Theater
Maschinenhaus
Improvisationstheater Paternoster Das Improvisationstheater Paternoster ist mit seiner Show „3 für 49 – Knack den Jackpot“ bis Ende des Jahres im Maschinenhaus der Kulturbrauerei fest etabliert. Jeden Mittwoch bietet Paternoster phantasiereiches, spontanes und professionelles Theater, bei dem man ganz nebenbei auch noch die Chance hat, ein wenig Geld zu gewinnen. „3 für 49 – Knack den Jackpot“ ist eine neue Variation des bekannten Theatersports. In einem szenischen Wettbewerb spielen und singen die drei Schauspieler um die Gunst des Publikums. Besonders spannend ist die Show für die Zuschauer, weil alle vor Beginn der Veranstaltung tippen können, wie viele Punkte die Schauspieler erhalten werden. Und wer den richtigen Tipp abgegeben hat, bekommt am Ende einen Jackpot von mindestens 49 € überreicht.
Improvisationstheater Paternoster
Do 23
März 2006
21:00
Konzerte
Kesselhaus
Holly Williams Sie ist 24 Jahre alt und trägt einen großen Namen: Ihr Großvater ist die Country-Legende Hank Williams. Mit ihrem Debütalbum „The Ones We Never Knew“ steht die bildschöne, charismatische Künstlerin für sich selbst und zollt dabei ihrer Abstammung weit mehr Tribut als eine bloße Imitation. Es ist ein sehr reifes, ganz wundervolles Debüt geworden - kein Ton zuviel, kein Wort zuviel und eine wahrhaft verführerische Stimme! Dieses Album ist Holly Williams pur: Von den zarten Momenten mit Sologitarre oder Gesang bis zu den mitreißenden Crescendos von Rhythmus, Streichern und Piano.
Holly Williams
Do 23
März 2006
21:00
Konzerte
Maschinenhaus
Anselmo Crew (Ungarn) Anselmo Crew aus Budapest sind Bewegung: wer versucht, sie in musikalische Kategorien einzuordnen, wird vermutlich Schwierigkeiten bekommen. Die Band kombiniert erfolgreich musikalische Elemente aus verschiedenen Kontinenten (Balkan, Lateinamerika, Anatolien, Afrika) mit urbanen Genres wie HipHop, Drum´n´Bass, Salsa, Funk, Reggae. Durch den Mix all dieser Komponenten entsteht eine einzigartige und abwechslungsreiche Tanzmusik, die immer offen bleibt für Überraschungen. Bewegung findet sich auch im Leben der Musiker: von Reisen rund um den Globus haben sie musikalische Eindrücke und Erfahrungen mitgebracht, Anselmo Crew ist letztendlich die Fusion all dieser Impressionen.
Anselmo Crew (Ungarn)
Fr 24
März 2006
20:00
Konzerte
Kesselhaus
Styles & Skills defac2pool, lost in vertical, olney air, The Season Standard, Hans der Kleingärtner special guests: Hotel und Nuisibles
Styles & Skills
Sa 25
März 2006
21:00
Konzerte
Maschinenhaus
Hugo Race & True Spirit Das neue Album „Taoist Priests“ von Hugo Race, dem rastlosen Wanderer zwischen den Welten, wurde gerade erst in Melbourne aufgenommen. Mit dem Downunder-True-Spirit-Kollektiv setzt Race weniger auf bloße Sounds, denn auf Songs bauend. Auf dieser Platte finden sich alle Stimmungen und Klangfarben seiner letzten sechs Alben wieder. Die Songs lassen dabei vor allem den Songwriter Hugo Race erkennen, der den Hörer mitnimmt auf seine Reisen in die Tiefen von Psyche und Geist. Hugos Stärke liegt dabei in seinem rauen, reduzierten, unverkennbaren Gesang, vor allem aber in den Texten, die von den Ängsten und Dämonen, aber auch den Abgründen unserer unmittelbaren Gegenwart erzählen. Hugo selbst behauptet, dass es das beste Album werde, dass er jemals aufgenommen habe. Und das sagt er – im Unterschied zu vielen Künstlern - sonst nie. Echt nicht.
Hugo Race & True Spirit
Sa 25
März 2006
22:00
Tanz & Party
Kesselhaus
NDW Party
NDW Party
So 26
März 2006
21:00
Konzerte
Maschinenhaus
Bandabardò Enrico Erriquez Greppi ist ein rastloser Mann, der die Straße und das Unterwegssein über alles liebt. Vor etwas mehr als zehn Jahren beschloss der Sänger, Propagandist und Texter, dass er mit seinen besten Freunden eine Band gründen und ein Gefühl dauerhaft transportieren wollte, das sonst nur per Zufall entsteht. Jener Moment, in dem sich fremde Menschen an Instrumente setzen und gemeinsam alle Lieder runterspielen, die ihnen einfallen. So wurde die Banda Bardó in Italien zunächst als Street Act gegründet. Mit eingängigen Melodien und Uptempo-Beats eroberten sie ihr Publikum, mit kritischen Texten traf Greppi dessen Lebensnerv. Heute ist die Banda Bardó in Italien so berühmt, dass sie zwischen ihren Straßenkonzerten auch in Fußballstadien auftreten.
Bandabardò
Mo 27
März 2006
21:00
Konzerte
Kesselhaus
John Butler Trio Der 30jährige Australier John Butler ist seit Jahren eine lebende Legende in seiner Heimat. Vom Straßenmusiker schaffte er es dort zum Megastar. Sein aktuelles Album Sunrise Over Sea erreichte binnen von zehn Tagen Doppelplatinstatus! Jetzt will der ehemalige Kunststudent mit seinem John Butler Trio auch den Rest der Welt, so auch Berlin erobern! „Ich nahm meine Gitarre mit zur Uni, weil ich es besser fand, Kunst zu machen, als Tausend Worte darüber zu schreiben, warum sie gut ist“, lacht John Butler und bringt damit fast nebenbei auch seine Musik auf den Punkt: charakterstark, lebensfroh, liebenswürdig. Butlers mitreißende Mischung aus Country, Rock, Blues und Reggae steht in der Tradition großer Namen wie Ben Harper. Mit seinem John Butler Trio ist der gebürtige Kalifornier auf dem Sprung zu etwas ganz großem - nicht zuletzt aufgrund seiner jahrelangen Erfahrung, die er bei Konzerten in Bars und Clubs sammelte. „Obwohl ich erst mit 16 begann, Gitarre zu spielen“, gesteht er, um stolz anzufügen: „Meine Großmutter schenkte mir eine 1930 gebaute, originale Gitarre von meinem Großvater!“
John Butler Trio
Di 28
März 2006
21:00
Konzerte
Kesselhaus
FIRE RED PON BABYLON! Erfreulich zu sehen, dass im Reggae endlich wieder verstärkt der Conscious-Nachwuchs gefördert wird. Turbulence musste sich in Engelsgeduld üben und neun Alben produzieren, um sich endlich auch in seiner Heimat zu behaupten. Dazu reichten ihm letztlich zwei Stücke und vor allem ein herkulischer Wille, jede große jamaikanische Stage Show auseinanderzunehmen. Viel hat er auch seinem musikalischen Mentor zu verdanken, Philip "Fattis" Burrell, der ihm als erster die Gelegenheit zum Aufnehmen gab. "Fattis" Burrell, der ja schon Sizzla gefördert hat, bringt mit Chezidek nach Turbulence einen weiteren jungen, vielversprechenden Sänger an den Start, einen der Shooting Stars des letzen Jahres! Momentan ist sein "Leave The Trees" auf der Chapter A Day Selection von keinem Dance wegzudenken. Lutan Fyah veröffentlichte 1998 seine erste Single und hatte mit "Giddeon War" einen Hit-Tune auf Buju's Label. Das dritte Album besticht vor allem durch Sanftmut und musikalische Vielseitigkeit. Ein angenehm aggressionsfreies, komplexes Roots-Album, das selbst in den Momenten, in denen es Dancehall sein will, immer noch rootsig wirkt.
FIRE RED PON BABYLON!
Di 28
März 2006
21:00
Konzerte
Maschinenhaus
Jérémie Kisling & Karin Clercq Nach dem großen internationalen Erfolg ihres ersten Albums "Femme X" hat die junge belgische Künstlerin Karin Clercq gerade ihr neues Album "Après l'amour" veröffentlicht. Einfach und durchdringend, bittersüß und poetisch sind die neuen Stücke von Karin Clercq, die in Zusammenarbeit mit dem Komponisten Guillaume Jouan entstanden sind. Mit seinem neuen Album "Le Ours" knüpft der Sänger und Poet Jérémie Kisling an den großen Erfolg seines ersten Albums "Monsieur Obsolète" an. Der 28jährige gebürtige Schweizer und Singer/Songwriter Jérémie Kisling überrascht und verführt die Zuhörer durch die zugleich lustig und melancholisch gefärbten Klänge seiner musikalischen Welt.
Jérémie Kisling & Karin Clercq
Mi 29
März 2006
20:00
Theater
Maschinenhaus
Improvisationstheater Paternoster Das Improvisationstheater Paternoster ist mit seiner Show „3 für 49 – Knack den Jackpot“ bis Ende des Jahres im Maschinenhaus der Kulturbrauerei fest etabliert. Jeden Mittwoch bietet Paternoster phantasiereiches, spontanes und professionelles Theater, bei dem man ganz nebenbei auch noch die Chance hat, ein wenig Geld zu gewinnen. „3 für 49 – Knack den Jackpot“ ist eine neue Variation des bekannten Theatersports. In einem szenischen Wettbewerb spielen und singen die drei Schauspieler um die Gunst des Publikums. Besonders spannend ist die Show für die Zuschauer, weil alle vor Beginn der Veranstaltung tippen können, wie viele Punkte die Schauspieler erhalten werden. Und wer den richtigen Tipp abgegeben hat, bekommt am Ende einen Jackpot von mindestens 49 € überreicht.
Improvisationstheater Paternoster
Mi 29
März 2006
21:00
Konzerte
Kesselhaus
No Mad Connexions NO MAD CONNEXIONS wurde von den drei unabhängigen Produzenten Furax, Zamora Productions und 3C mit dem Ziel ins Leben gerufen, ihr Wissen und ihre Erfahrung zu bündeln, um in Europa neue Märkte zu erobern. Das Festival soll Geschäftsleute rund um französische Künstler zusammenbringen – Manager, Labels, Verlage und Booking-Agenturen. Die Konzertserie NO MAD CONNEXIONS beginnt in Deutschland und England mit sechs französischen Künstlern: Sayag Jazz Machine, Hocus Pocus, Les Yeux Noirs, Titi Robin sowie Debout sur le Zinc und Zenzile. Alle Künstler sind in Frankreich bereits etabliert, ihre Karrieren in Deutschland und England befinden sich jedoch noch in den Startlöchern. Ihre ganz verschiedenen Musikstile, von “world music” bis “urban music”, stehen zugleich für die Vielfalt der drei Produktionsfirmen.
No Mad Connexions
Do 30
März 2006
21:00
Konzerte
Kesselhaus
No Mad Connexions NO MAD CONNEXIONS wurde von den drei unabhängigen Produzenten Furax, Zamora Productions und 3C mit dem Ziel ins Leben gerufen, ihr Wissen und ihre Erfahrung zu bündeln, um in Europa neue Märkte zu erobern. Das Festival soll Geschäftsleute rund um französische Künstler zusammenbringen – Manager, Labels, Verlage und Booking-Agenturen. Die Konzertserie NO MAD CONNEXIONS beginnt in Deutschland und England mit sechs französischen Künstlern: Sayag Jazz Machine, Hocus Pocus, Les Yeux Noirs, Titi Robin sowie Debout sur le Zinc und Zenzile. Alle Künstler sind in Frankreich bereits etabliert, ihre Karrieren in Deutschland und England befinden sich jedoch noch in den Startlöchern. Ihre ganz verschiedenen Musikstile, von “world music” bis “urban music”, stehen zugleich für die Vielfalt der drei Produktionsfirmen.
No Mad Connexions
Fr 31
März 2006
22:00
Tanz & Party
Kesselhaus
Right Now
Programm
K.iosk Videos, Bilder Flyer-Archiv Forum Profil Geschichte Musik 2020
Presse Aktuelles
Veranstalter Übersicht Kesselhaus Maschinenhaus Kulturbrauerei Technik Downloads
Kontakt Anfahrt Tickets Ansprechpartner Newsletter Sitemap Impressum Datenschutz